One Million Trees Programm

Palangka Raya, Kalimantan
Posted on 14. November 2019 / 2485

Fairventures Worldwide, eine deutsche Organisation, unterstützt in Borneo Kleinbauern, abgeholzte Flächen mit schnellwachsenden Hölzern und Nahrungsmitteln wiederaufzuforsten, um den Menschen ein nachhaltiges Einkommen zu ermöglichen und ihnen Alternativen zur weiteren Abholzung an die Hand zu geben. Nur so hat der Regenwald in Borneo eine Chance, sich wieder zu erholen. Das Programm ist aufgrund der schlimmen Waldbrände wichtiger denje. 

Wofür steht das One Million Tree Projekt?

Der Lebens- und Kulturraum in Borneo, Indonesien ist hauptsächlich von illegaler Abholzung, Goldsuchern und einer Ausweitung der Monokultur-Plantagen wie Palmöl bedroht.

Viele abgeholzte Flächen sind stark degradiert, da die dünne Schicht fruchtbarer Erde aufgrund von Erosion und fehlender natürlicher Düngung verschwunden ist. Davon ist besonders die Landbevölkerung betroffen, die traditionell ihren Lebensunterhalt durch Waldwirtschaft, die Nutzung kleiner Flächen mittels Brandrodung und den begrenzten Verkauf von Gummi und anderen Marktgütern aus dem Regenwald erwirtschaftet.

Deshalb hat sich Fairventures Worldwide das Ziel gesetzt 1.000 Hektar abgeholzter und stark degradierter Flächen in Zentralkalimantan fruchtbar zu machen und diese in ökologisch gemischten Systemen wieder aufzuforsten.

Dabei möchten sie eine naturnahe Art der Landnutzung finden, die Vorteile für die Menschen vor Ort, die Umwelt und das Klima hat. Sie arbeiten mit Kleinbauern zusammen, trainieren und unterstützen sie dabei, eine Mischung aus schnellwachsenden Nutzhölzern und Lebensmitteln anzubauen.

Da die Bauern auf diesen 1.000 Hektar insgesamt eine Million Bäume pflanzen werden, wurde das Programm 1m Trees (One Million Trees) genannt.

Wie wird die Vision in die Tat umgesetzt?

Forest Landscape RestorationDas Programm unterstützt Bauern dabei, ehemalige Waldflächen, die heute brachliegen, wieder aufzuforsten. Die Bauern können an Trainings teilnehmen und bekommen Setzlinge zur Verfügung gestellt, um so genannte gemischte Agroforstsysteme anzulegen. Dabei handelt es sich um eine Kombination von schnellwachsenden Nutzhölzern (zum Beispiel Sengon), Obstbäumen und Nahrungsmitteln wie Kassava, Erdnüsse oder Gemüse.

Wertschöpfungskettenansatz: Bei der Zusammenarbeit mit Bauern in Zentralkalimantan befindet sich das Team des Projekts ganz am Anfang der Wertschöpfungskette Holz. Sie unterstützen den Anbau von schnellwachsenden Leichthölzern, die heute in vielen Bereichen anstelle von Harthölzern aus dem Naturwald verwendet werden. So verringern sie den Druck auf bestehende Naturwälder. Gleichzeitig fördern sie auch die holzverarbeitende Industrie in Indonesien, neue Produkte aus Leichtholz zu entwickeln und diese in Indonesien, aber auch international zu vertreiben. So stellen sie sicher, dass die Bauern in Kalimantan stets einen Käufer finden und unterstützen die indonesische Holzindustrie in ihrer Transformation zu nachhaltigen Wirtschaftsweisen.

Digitalisierung und Monitoring: Seit Beginn des Programms ist es den Projekt-Mitwirkenden wichtig, transparent zu arbeiten und genau zu verstehen, was die Arbeit bewirkt. Daher legen sie viel Wert auf Monitoring und sammeln Wachstumsdaten der Bäume unter verschiedenen Bedingungen und dokumentieren, wo die Bäume gepflanzt werden. Somit verbessern sie Jahr um Jahr das Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Boden, Klima und Pflanzkombinationen. Ein Ergebnis dieser Arbeit findet man auf der Webkarte.

Besonderheiten des One Million Tree Projekt

  • Rehabilitierung von brachliegenden Flächen
  • Zusammenarbeit mit Kleinbauern und ihren Familien
  • Pflanzen von schnellwachsenden Leichthölzern
  • Obst und Gemüse als Zwischenfrüchte zur Nahrungsmittelsicherung
  • Aufbau von Pufferzonen um den verbleibenden Regenwald zu schützen
  • Einkommensstärkung von Kleinbauern
  • Wertschöpfungskettenansatz
  • Digitalisierung und Monitoring (siehe Webkarte)

Wie kannst du helfen?

1. Spenden!

Bereits mit einem Euro kann ein neuer Setzling von Kleinbauern angepflanzt werden. Unterstütze fairventures mit einer Spende, ganz einfach online und verfolge über die Webkarte, an welchen Stellen die Kleinbauern in der kommenden Pflanzphase neue Setzlinge anpflanzen. Eine Spendenurkunde kannst du dir nach deiner Spende ganz einfach auf der Webseite herunterladen.

JETZT SPENDEN

2. Darüber sprechen!

Gemeinnützige Programme wie One Million Trees leben davon, dass Menschen über sie sprechen und die Ideen weitertragen, um so auf die Probleme und Herausforderungen in den Regionen aufmerksam zu machen. Dir gefällt dieser Ansatz auf Borneo? Dann sag es weiter, erzähle anderen davon und engagiere dich, dass eine nachhaltige Alternative für Mensch und Umwelt in Borneo  weiter wachsen und gedeihen kann. Folge fairventures auf Facebook oder melde dich für den Newsletter an, um aktuellen Programmentwicklungen von Borneo zu folgen.

3. Freiwilligenarbeit!

Auch in Form von Freiwilligenarbeit könnt ihr Fairventures und das 1 Million Trees Programm unterstützen. Zum Beispiel bei einem Freiwilligeneinsatz vor Ort in Borneo oder auch durch Unterstützung des Stuttgarter Büros. Dabei sind für Fairventures besonders die Bereiche Kommunikation und Social Media relevant, aber auch technisch im Bereich der Forstwirtschaft/-wissenschaft sowie Wald- und Holzbau freuen sie sich über Unterstützung. Gerne könnt ihr euch initiativ bei Fairventures bewerben (per E-Mail an info@fairventures.org). Das Team prüft dann individuell die jeweiligen Einsatzmöglichkeiten.

Features

Projekte

  • Forest Landscape Restoration
  • Wertschöpfungskettenansatz
  • Digitalisierung und Monitoring

Was du tun kannst

  • Spenden
  • Volunteering
  • Aufklären

Warum das Ganze?

  • illegale Abholzung
  • Ausweitung der Monokultur-Plantagen (u.a. Palmöl)

 

Fotos: Fairventres und Christof Krackhardt

Reviews
There are no reviews yet, why not be the first?
Leave a review
Bewertung:
Related Listings